KIA SUV auf Gummiketten

Gummiketten

Auf der SEMA in Las Vegas zeigt KIA ein SUV-Concept mit Gummiketten

Die Tuningmesse SEMA in Las Vegas ist immer für eine Überraschugn gut: KIA präsentiert ein selbst fahrendes SUV-Concept auf Gummiketten.

Beim Sorento „Ski Gondola“, kreiert von LUX Motorwerks, ist der Name Programm. MIt seinen Gummiketten ersetzt der  SUV den Skilift. Sobald die Skier auf dem robusten Metalldachträger verstaut sind, kann die exklusive Bergfahrt beginnen. Nur genügend Schnee und eine Genehmigung der Bergwacht sind die Voraussetzungen.

Großzügige Portaltüren machen den Weg frei zum  luxuriösen und völlig neugestalteten Interieur mit einem wasserdicht versiegelten Innenboden. So sind weder nasse Skischuhe noch tropfende Kleidung ein Problem.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Zu den weiteren Themen von MotorMag finden Sie hier.

Der Infiniti QX Sport Inspiration könnte der neue QX50 sein

Infiniti QX Sport Inspiration
Der Infiniti QX Sport Inspiration wird der neue QX50 werden

Mit 4,69 Meter Länge ist der Infiniti QX Sport Inspiration größer als der QX30 mit 4,43m. Die Höhe soll 1,66 Meter, die Bodenfreiheit 23 Zentimeter betragen. Das Design entspricht mit dem großen Kühler, der ausgeprägten Schulterlinie und der gezackten C-Säule der aktuellen Infiniti-Linie. Die Cockpit-Architektur ist fahrerorientiert.

Infiniti QX Sport Inspiration

Trennung im Innenraum im Infiniti QX Sport Inspiration

Ein hoher Mitteltunnel trennt Beifahrer und Fahrer. Auch im Fond sitzen die Passagiere auf zwei Einzelsitzen. Schon im April stand das Concept Car auf der Messe in Peking. Nach Paris steht nun die offizielle Präsentation im Frühjahr 2017 an.

Infiniti QX Sport Inspiration  Infiniti QX Sport Inspiration

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

270 Spitze im Diesel SUV: der Bentley Bentayga Diesel

Bentley Bentayga Diesel

Der Bentley Bentayga Diesel ist der schnellste Diesel-SUV der Welt

270 Spitze und mehr als 1.000 Kilometer Reichweite soll der Bentley Bentayga Diesel schaffen.

Da staunt die Lordschaft und der Stallbursche wundert sich, In der Tat sind 56% der Bentayga-Käufer Neukunden, die sich bisher in einen Range Rover setzten.

 

Täglich basteln die Künstler in Crewe bis zu 33 Einheiten das 1946 gegründete Werk. Bis zu 14 Bullen müssen für einen Bentayga Leben und Leder lassen.

Das großartige Triebwerk stammt aus dem Audi Q7. Daher stammt auch das 48Volt-Netz für die Wankstabilisierung und den dritten im Bunde. Den Anschieber, der den beiden konventionellen Abgasturboladern hilft. Der elektrische Kompressor mit sieben Kilowatt Leistung sitzt direkt beim Motor und ist anders als mechanische Kompressoren oder Turbos unabhängig von der Motordrehzahl. In nur 250 Millisekunden ist der E-Verdichter auf Touren und eliminiert das Turboloch.
Bentley Bentayga Diesel

Der so dreifach aufgeladene 4,0-Liter-V8 leistet wie dort 435 PS und 900 Nm Drehmoment. Der britische Luxus-SUV stampft damit in weniger als 5 Sekunden (4,8 Sek) von Null auf 100km/h. Erst bei 270 endet der SUV-Spaß. Mit einer Tankfüllung soll der Bentley Bentayga Diesel 1.000 km weit kommen. Allerdings mit Hilfe von Harnstoff, denn die Abgasreinigung übernimmt ein SCR-Kat.Bentley Bentayga Diesel

Bentley Bentayga Diesel

Aussen soll der Bentley Bentayga Diesel nur am schwarz lackierten  Kühlergrillgitter erkennbar sein.

Bentley Bentayga Diesel

 

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Audi Q7: Schlankheitskur beim großen Audi-SUV

Audi Q7

Weniger ist mehr beim Audi Q7

Das Spitzenmodell der Ingolstädter SUVs, der Audi Q7,  ist bis zu 325 Kilogramm leichter geworden (jetzt 1.995kg). Der Materialmix aus Aluminium und Stahl spart schon bei der Rohkarosserie mehr als 70 Kilo.

Die Türen, Kotflügel, Motorhaube und Heckklappe sind komplett aus Alu. Die mächtige Front mit dem dreidimensionalen Hexagonalgrill ist nicht nur beeindruckend, sondern auch strömungsgünstiger als bisher. So sank der cW-Wert auf 0,32 (Vorgänger: 0,37).

Audi Q7

Kunstgriff der Designer

Obwohl der Q7 aussen 15mm schmaler wurde, ist er innen geräumiger.

Das LED-Matrix-Licht ist Benchmark in der Scheinwerfertechnologie. Je nachdem, ob der Gegenverkehr geblendet werden könnte, aktivieren und deaktivieren sich einzelne LED-Elementeautomatisch. Außerdem bauen sich die Leuchtfelder der Blinker am Heck nacheinander auf und erzeigen so einen Wisch-Effekt, der von den anderen Verkehrsteilnehmern schneller wahrgenommen wird.

Audi Q7

Auch wenn das virtuelle Cockpit aus dem Regal des Volkswagenkonzerns stammt, ist es der neueste Stand der Technik bei der Informationsdarstellung. Immerhin wurde es im Audi TT eingeführt und wird nun nach und nach bei den anderen Modellen eingesetzt.

Audi Q7 Audi Q7

Nettes Gimmick: Das Nachtsichtgerät sieht nachts mögliche Gefahren wie zum Beispiel Wildtiere und warnt davor.

Assistenz rules. Der Audi Q7 hat alle an Bord.

Neue Assistent-Systeme erhöhen die Sicherheit. Erstens: Der Ausstiegswarner. Er überwacht das Umfeld und warnt vor Radfahrern und Autos. Zweitens: Der Querverkehr-Assistent. Er weist beim Ausparken auf kreuzende Autos hin. Drittens: Eine radargestützte Spurwechselhilfe sichert den Überholvorgang nach hinten ab. Viertens: Der Stau-Assistent entlastet den Fahrer, hält selbständig den Abstand und lenkt sogar bis zu 60 km/h. Wenn ein Tempolimit aufgehoben ist, gibt der Audi Q7 von selbst wieder Gas. Er bremst vor der Kurve und beschleunigt je nach Topografie wieder hinaus. Im Grunde genommen lässt sich die Liste der weiteren Assistenzsysteme je nach Budget fast endlos erweitern.

Audi Q7 Audi Q7

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Neuer Audi Q5 auf dem Autosalon Paris

Audi Q5Der neue Audi Q5 auf dem Autosalon in Paris sieht fast aus wie ein Q7

Beim neuen Audi Q5 wird die Qual der Wahl noch größer, denn der mittlere Bruder aus der Reihe Q3, Q5 und Q7 sieht mächtig aus. Fast wie ein Q7.

Der etwas längere Radstand (2,82m) und die kurzen Überhänge lassen den Q5 größer wirken, als er in Wirklichkeitist. In der Länge (4,66m) legt der Q5 nur um einige Millimeter zu. Der neue Audi Q5 ist mit 1,89m Breite sogar etwas schmaler und mit 1,66m einen Hauch höher.

Audi Q5

Das Maß der Klasse: 4,66 Meter Länge

Ein Lob für die Ingolstädter, weil der Q5 nicht länger, größer, breiter wurde. Das sind nun genau die Maße seiner Mitbewerber.  Besser gesagt: Die drei deutschen Premium-SUV in dieser Klasse sind nun exakt gleich lang, denn auch BMW X3 und Mercedes-Benz GLC bringen es auf 4,66 Meter Länge.

In den Q5-Laderaum passen zehn Liter mehr als beim Vorgänger. Aber nicht nur die Koffer bekommen mehr Platz, sondern auch Köpfe und Knie der Fondpassagiere.

Audi Q5 Audi Q5

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Die Frage nach dem SUV in MotorMag

Frage nach dem SUV

Die Frage nach dem SUV in dem nächsten Ausgabe von MotorMag

Die Frage nach dem SUV können sich Kenner leicht selbst beantworten. Damit das nicht so einfach wird, haben wir das Fahrzeug etwas verändert.

Was steht denn da im Gebüsch?

Ein Q aus Ingolstadt?

Woher kommt der SUV?

Ein X aus München? Oder ein GL aus Stuttgart? Vielleicht ein Amerikaner? Oder doch ein Koreaner? Es könnte aber auch ein Franzose sein? Wahrscheinlich ist das zwar nicht, aber möglich.

Natürlich wäre auch ein Italiener denkbar.

Auf jeden Fall gibt es die Antwort in der kommenden Ausgabe von MotorMag.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Besondere Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Opel Mokka X

Opel Mokka X

Der Opel Mokka X fordert heraus!

Seine Gegner, denn der Opel Mokka X hat seit seiner Einführung im Jahr 2012 schon mehr als 600.000 Käufer gefunden.

Kein Wunder, dass Opel weiter auf den Sub-Kompakt-SUV setzt, denn die Stückzahlen in diesem Segment steigen weiter. 2012 waren es noch 449.000, im Jahr 2015 schon 1.239.000 Fahrzeuge. Der neue Opel Mokka X hat Voll-LED-Scheinwerfer ohne mechanische Teile. Das heißt, dass sich die LED-Sektoren zu- und abschalten. Je nach dem, ob sich der Mokka auf der Landstraße oder in der Stadt bewegt. Bei Gegenverkehr deaktivieren sich ebenfalls LED- Teile, damit Autos oder Fußgänger nicht geblendet werden. Die LEDs sind 30% heller als Halogen-Leuchten. Leichter, sparsamer und langlebiger sind sie ebenfalls. Sie funktionieren also schneller und verschleißfreier.

Der Opel Mokka X ist der Eroberer unter den sub-kompakten SUVs

60% Eroberungsrate sind ein Spitzenwert.

Der Grund liegt im Design: Es ist selbstbewusster und erwachsener als das des Vorgängers.

Die skulpturalen Elemente machen die Formen klarer und grafischer. 25% der Käufer entscheiden sich für den Allradantrieb.

Der virtuelle Butler ONSTAR ist ab der Ausstattungslinie EDITION serienmäßig an Bord. Zieleingabe ins Navi, Restaurant- oder Theaterreservierungen werden mühelos.

Und im Notfall hilft ONSTAR ebenfalls.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Opel Mokka X

 

 

 

Der Seat Ateca Stauassistent

Seat Ateca Stauassistent

Seat Ateca Stauassistent entspannt den Fahrer im Stand and Go-Verkehr

Der Seat Ateca Stauassistent funktioniert problemlos und lässt sich intuitiv bedienen. So lässt sich der radargesteuerte Tempomat einfach mit dem Blinkerhebel links vom Lenkrad aktivieren. Anschließend noch mit einer kleinen Wippe  den gewünschten Abstand einstellen. Fertig.

Stau-Assistenz bist zum Stillstand

Jetzt übernimmt der Seat Ateca Stauassistent das lästige Abbremsen und Beschleunigen im Stop and Go-Verkehr. Das funktioniert bis zum Stillstand und Wiederanfahren. Erstens schont das die Nerven und zweitens ist es gut für die Einstufung in eine günstige Versicherungsklasse. Theoretisch, denn damit der Beitrag wirklich sinkt, muss ein Assistenzsystem serienmäßig verbaut werden und das ist bei dem aufwändigen System noch nicht der Fall.

Trotzdem ist es aber auf jeden Fall eine sinnvolle Option, denn gerade der Kolonnenverkehr in Baustellen kann sehr ermüdend sein. Deshalb ist Geld für einen Stau-Assistent besser investiert als für eine besonders leistungsstarke Audio-Anlage.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Der neue Seat Ateca im MotorMag Shooting

Seat Ateca MotorMag

 

Der Seat Ateca im MotorMag Shooting

Manchmal übertrifft die Realität alle Erwartungen, so auch beim Seat Ateca.

Doch zunächst der Blick zurück. In den 40er Jahren so, als der damalige IBM-Chef Thomas J. Watson den Markt für Personal Computer auf 5 Stück auf der ganzen Welt einschätzte. So ähnlich war es bei SUVs in Deutschland.

SUV-Boom in Deutschland

Bis vor 25 Jahren fragte beim Händler noch kaum jeman nach einem SUV. Heute wächst dieses  Segment immer noch am stärksten 2013 verkauften sich rund 246.000 SUVs, 2015 schon 100.000 mehr. Kein Wunder, dass SEAT auch einen SUV anbietet, den Ateca. Kein Wunder auch, dass schon vor der Vorstellung des kompakten Fahrzeugs 5.000 bestellt waren. Und eine Wartezeit von bis zu 10 Monaten konnte sich früher auch niemand bei Seat vorstellen.

Assistenzsysteme wie im VW Tiguan

Die Assistenzsysteme im Seat Ateca sind so gut und umfamgreich wie im  etwas größeren Konzernbruder Tiguan. Der radargesteuerte Tempomat mit Stauassistent bremst bis zum Stillstand ab und beschleunigt wieder. So weit so gut, aber eine verschiebbare Rücksitzbank gibt es nur bei VW. Kleine Unterschiede müssen eben sein. Unser Tipp zur Ausstattung: Die Full-Link-Option. Damit kann man mit einer Handy-App navigieren und spart sich eine Menge Geld. Stichwort Ausstattung: Bisher haben sich 70% der Käufer für die zweithöchste Variante „Excellence“ entschieden. Das ist der 8-Zoll Bildschirm Serie und Full-Link kostte nur 190€ Aufpreis.

Die Konkurrenten des Seat Ateca

Die Konkurrenten des Seat Ateca sind der Nissan Qashquai, der Hyundai Tucson, der Mazda CX-3 und natürlich der VW Tiguan oder der Audi Q3. Der Ateca sieht sportlicher aus und es gibt ihn vom Werk aus mit besonders gestalteten Felgen, Unterfahrschutz vorne und hinten in Alu-Optik und Seitenschwellern. Das Unkomplizierte daran, wer sich nicht gleich beim Kauf für Schweller und Felgen entscheidet, kann seine Individualisierung später nachrüsten. Da ist Seat unkomplizierter als andere.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Oder schafft es dieser SUV in die nächste Ausgabe ?

SUV MotorMag Ausgabe 06

 

Hätte sich Piet Mondrian für einen SUV entschieden?

Nun, was ein SUV ist, konnte der niederländische Vertreter der klassischen Moderne konnte in den Jahren um 1900 noch nicht wissen. Kein Wunder, denn in den frühen Jahren der Automobilgeschichte sahen motorisierte Fahrzeuge noch aus wie Kutschen. Allerdings gab es bis zu seinem Tod im Jahr 1944 schon die verschiedensten Karosserievarianten.

Begründer eines neuen Stils

Einer der Begründer der abstrakten Malerei zu sein ist ein beeindruckender Titel. Der Weg dahin war für Mondrian allerdings lang und führte über den Impressionismus und Kubismus. Daraus ergab sich der von ihm geschaffene Neoplastizismus. Er löst die realistische Perspektive auf und führt sie in geometrische Formen und Strukturen mit einem schwarzen Raster in den Grundfarben über.

Schafft es dieser SUV in die nächste Ausgabe?

Die Konkurrenz ist hart und kommt nicht nur aus Deutschland. So ein SUV kann ja heute aus allen möglichen Ecken der Welt kommen. So, wie der Konkurrent als Manga-Mobil.

Kleiner Hinweis: Es gibt ihn seit Anfang 2016 komplett neu und das ist gut so.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.