Spannung bei der WEC in Fuji: Audi auf Platz zwei

WEC in Fuji

Spannung wie noch nie bei WEC in Fuji

Noch nie waren die 6 Stunden bei der WEC in Fuji so spannend wie in diesem Jahr: Beim siebten Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC kämpften Audi, Porsche und Toyota von Beginn an um den Sieg. Fünf Stunden lang lag Audi in Führung, am Ende fehlten dann nur 1,4 Sekunden.

WEC in Fuji WEC in Fuji WEC in Fuji

Lucas di Grassi/Loïc Duval/Oliver Jarvis (BR/F/GB) überzeugten in Japan mit einer starken Leistung. Die drei Audi-Piloten starteten auf der Rennstrecke von Fuji zum zweiten Mal in dieser Saison von der Pole-Position. Nach sechs hart umkämpften Rennstunden im Wettkampf mit dem Toyota (6) und dem Porsche (1) musste sich das Audi-Fahrerteam denkbar knapp geschlagen geben. Nur 1,4 Sekunden fehlten Loïc Duval am Ende. „Unsere drei Fahrer haben eine tolle Leistung gezeigt“, sagte Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich. „Wir haben bis zum Schluss gekämpft. Als Toyota beim letzten Boxenstopp den Strategievorteil eines späteren Stopps nutzen konnte und auf einen Reifenwechsel verzichtet hat, gingen sie erstmals in Führung. Loïc Duval hat alles getan, um wieder an die Spitze zu kommen. Er hat einen Rückstand von zwölf Sekunden fast vollständig aufgeholt. Leider hat es nicht ganz gereicht, aber einmal mehr haben wir faszinierenden Langstrecken-Rennsport erlebt.“

WEC in Fuji WEC in Fuji WEC in Fuji WEC in Fuji WEC in Fuji

Der zweite Platz in Japan ist für das Fahrertrio des Audi Sport Team Joest auch in der Meisterschaftswertung ein Schritt nach vorn: di Grassi/Duval/Jarvis haben neun Punkte aufgeholt und liegen als Tabellenzweite nun 28,5 Punkte hinter den Tabellenführern Romain Dumas/Neel Jani/Marc Lieb.

WEC in Fuji WEC in Fuji WEC in Fuji WEC in Fuji

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Porsche 919 Hybrid baut in Fuji die Führung in der Herstellerwertung aus

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard

WEC 2016: Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard baut in Japan die Führung in der Herstellerwertung aus.

Vor allem im letzten Drittel war das Sechsstundenrennen der beiden Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard und Marc Liebauf dem Fuji International Speedway extrem spannend,

Porsche kam mit den beiden 919 auf den Plätzen drei und fünf ins Ziel. Dadurch verteidigte das Porsche Team beim siebten von neun Läufen zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC die Tabellenführung in der Hersteller- und in der Fahrerwertung. Toyota feierte in Japan nach 244 Runden einen Heimsieg. Das Ziel erreichten alle drei Hersteller in der Topkategorie LMP1 innerhalb von 18 Sekunden.

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard

Timo Bernhard (DE), Brendon Hartley (NZ) und Mark Webber (AU) hatten sogar Siegchancen. Die Titelverteidiger starteten von Platz zwei und wurden schließlich Dritte. Die diesjährigen Le-Mans-Sieger und aktuellen Tabellenführer Romain Dumas (FR), Neel Jani (CH) und Marc Lieb (DE) gingen von Position  sechs ins Rennen. Sie hatten mit der Fahrzeugbalance zu kämpfen und wurden Fünfte. Weil ihre engsten Rivalen um die Fahrerweltmeisterschaft mehr Punkte holten, reduziert sich ihr Vorsprung in der Tabelle auf 23 Punkte.

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard

In der Herstellerwertung konnte Porsche (263 Punkte) den Vorsprung auf Audi (204) bei noch zwei ausstehenden Sechsstundenrennen sogar weiter ausbauen. Toyota folgt mit 174 Zählern.

Das Rennen am Fuße des Mount Fuji fand bei konstant trockener Witterung und Temperaturen um 20 Grad Celsius statt.

Der Rennverlauf für den Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard und Startnummer 1:

Startfahrer Mark Webber hielt lange Platz zwei hinter dem Audi mit Nummer 8.

In der 21. Runde musste er seinen ehemaligen Formel-1-Kollegen Kamui Kobayashi im schnelleren Nummer-6-Toyota passieren lassen. Die Reihenfolge an der Spitze lautete: Audi (8) vor Toyota (6) und Porsche mit der Startnummer 1. Daran änderte sich auch nach fünf Tankstopps inklusive Fahrer- und Reifenwechsel nichts. Nach 36 Runden übergab Webber an Timo Bernhard, nach 73 Umläufen übernahm Brendon Hartley. 110 Runden später stieg wieder Webber ein, dann 147 Runden später erneut Bernhard. Bei zunehmender Bewölkung sank die Asphalttemperatur, und die Nummer 1 verkürzte den Abstand zum zweitplatzierten Toyota. In der 156. Runde gelang es dem Deutschen, Stéphane Sarrazin im Toyota zu überholen. Doch der Konter kam sofort.

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard

In der 157. Runde erkämpfte sich Bernhard Platz zwei und verkürzte anschließend auch den Rückstand auf den führenden Audi.

Nach 183 Runden übernahm Hartley die Startnummer 1. Nach dem Stopp kam er als Dritter zurück auf die Strecke. Es entwickelte sich ein großartiges Duell zwischen dem Neuseeländer und Kobayashi mit mehreren Positionswechseln. Porsche 919 Hybrid mit Timo BernhardDer Japaner fuhr an zweiter Position liegend zum letzten Tankstopp und verzichtete auf frische Reifen, während Hartley noch einmal wechselte und nach 220 Runden an Webber übergab. Der Australier kämpfte in der Schlussphase mit Balanceproblemen, konnte nicht mehr in den Kampf um den Sieg eingreifen und brachte den 919 als Dritter ins Ziel.

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard,  Startnummer 1

Timo Bernhard (35, Bruchmühlbach-Miesau): „Ich war als Zweiter im Auto, der Stint verlief reibungslos. Bei meinem zweiten Einsatz hatte ich einen heißen und sehr fairen Kampf mit Stéphane Sarrazin im Toyota. Ich konnte ihn zwei Mal überholen. Beim ersten Mal gelang ihm noch ein Konter, dann war ich vorbei. Ich habe sogar zum führenden Audi aufgeschlossen, doch dann musste ich einem LMP2 ausweichen und sammelte neben der Ideallinie viel Reifenabrieb auf. Das ist normales Langstrecken-Business, aber hier in Fuji sind immer besonders viele Gummimurmeln auf der Strecke. Danach musste ich die Reifen erst wieder sauber fahren, darum wuchs der Abstand wieder an. Wir sind heute alle drei ein sehr gutes Rennen gefahren, an der Spitze ging es eng zu. Fuji 2016 war großartige Werbung für den Langstreckensport.“

Porsche 919 Hybrid mit Timo Bernhard

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Aston Martin Fuji

 Aston Martin

Aston Martin beim WEC GTE AM in Fuji

In der Klasse GTE Am ging die schnellste Zeit des Tages an den Aston Martin #98 mit den Fahrern Paul Dalla Lana, Mathias Lauda und Pedro Lamy (1:40.112 Minuten).

Aston Martin

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft oder kurz WEC (World Endurance Championship) ist eine Langstreckenrennserie für Sportprototypen und Gran Turismos, die seit 2012 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans ausgetragen wird.

Die Rennserie ging aus dem Intercontinental Le Mans Cup hervor. Seit 2012 hat sie offiziellen WM-Status.

In der Prototypen-Klasse nahmen Audi mit dem R18 und Toyota mit dem TS030 mit eigenen Werksteams in der der höchsten Klasse LMP1 teil.

2014 stieg Porsche in der LMP1 mit dem Porsche 919 Hybrid in die Serie ein.

Aktuell fahren in der LMP1 die Werksteams von Audi (Audi R18 RP6), Porsche (Porsche 919 Hybrid) und Toyota (Toyota TS050 Hybrid). In der GTE Pro und GTE Am starten Fahrzeuge der Fabrikate Aston Martin (Aston Martin V8 Vantage), Chevrolet (Chevrolet Corvette C7.R), Ferrari (Ferrari 458 GTE & Ferrari 488 GTE), Ford (Ford GT) und Porsche (Porsche 911 RSR).

Aston Martin Aston Martin Aston Martin

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de