Fiat 124 Spider: Hol den Sommer in dein Herz

Fiat 124 Spider

Der Fiat 124 Spider ist eine bella macchina aus Italien und Japan

Der Fiat 124 Spider geht ab wie die Feuerwehr. Kein Wunder, denn der offene Zweisitzer wiegt nur gute 1.100 Kilo und stürmt mit seinen 140 PS in 7.5 Sekunden von Null auf Hundert.

Bei 217 km/h ist Schluß.

Der Frischluftgenuß holt jedoch schon ab Fußgängerzonentempo das Gefühl des adoleszenten Urlaubs am Gardasee zurück in die Erinnerung.

Der Kofferraum bietet den beiden Insassen 140 Liter Volumen, das Verdeck schließt und öffnet sich so schnell wie es die Schultermuskulatur des Lenkers zulässt. Das ist authentisch und wiegt wenig.

Fiat 124 Spider

Fiat spendiert dem 124 Spider nicht nur weicheres Leder, sondern auch eine dickere Dachisolierung und eine besser gedämmte Frontscheibe als die asiatischen Verwandten.

Kein Zentimeter zu breit, kein Millimeter zu hoch. Der 124 Spider ist ein italienischer Maßanzug auf Rädern. Seit 50 Jahren.

So zeigt der kleine Italiener den Großen der Branche wie offener Fahrspaß funktioniert. Für weniger als 25.000.-€. Dass er unter dem Blech blutsverwandt mit dem Mazda MX-5 ist, stört überhaupt nicht.

Fiat 124 Spider

Fiat 124 Spider

Außerdem gibt es mehr zum Fiat 124 Spider in der aktuellen PRINT-Ausgabe von MotorMag am Kiosk und im gut sortierten Zeitschriftenhandel.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Fiat 500 Riva

 Fiat 500 RivaDer Fiat 500 Riva macht neben dem Boots-Klassiker eine gute Figur

Zwar ist der Fiat 500 Riva kein Gummiboot, aber die erfolgreiche Schlagersängerin Wencke Myhre hat es im Jahr 1970 mit ihrem Schlager „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ in der deutsche Hitparade bis auf den 21. Platz geschafft.

Sie hatte weitere Hits mit „Er steht im Tor und ich dahinter“ (1966) und 1969 mit „Beiß nicht gleich in jeden Apfel“. Dann folgte natürlich noch „Eine Mark für Charlie“ 1977.

Der Fiat 500 Riva hat seine luxuriösen Gene nicht von einem profanen Gummiboot, sondern von einer der edelsten Bootswerften auf dem Markt. Riva-Boote sind ein Inbegriff  für Eleganz und zeitlose Schönheit.

 Fiat 500 Riva

Der Fiat 500 Riva ist eine kleine Yacht auf Rädern

Die Armaturentafel ist mit Mahagoni verkleidet. Das erfordert eine aufwändige Fertigungstechnik. Die Basis bildet ein Träger aus Kohlefaser, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität über eine lange Zeit garantiert. Die Einsätze aus Ahornholz werden per Hand eingefügt. Das macht jede Armaturentafel zu einem Einzelstück. So treffen –  wie bei den Yachten von Riva – traditionelle Materialien auf Hightech-Komponenten.

 Fiat 500 Riva

Mahgonie und Ahorn im Innenraum – Leder von Poltrona Fau

Die Einstiegsleisten in den Türen und der Schaltknauf sind aus massivem Mahagoniholz gefertigt. Die Sitzbezüge aus Leder stammen von der Manufaktur Poltrona Frau. Die Sitze sind in einem Elfenbein-Farbton gehalten. Die blauen Absätze auf den Seitenwangen machen sie besonders edel. Agurten fort.  Das klassische Ambiente im Fiat 500 Riva orientoert sehr eng am Design an Bord der Aquariva Super. Weitere Details finden sich in den Fußmatten in der Farbe Sera Blau mit elfenbeinfarbener Kettelung und einer Holzeinlage mit Riva Schriftzug in der Kofferraumverkleidung.

Der Einstieg in die Riva-Familie kann jetzt also schon zu Lande statt finden. Der Schritt zu Yacht ist dann vielleicht nicht mehr so weit.

 Fiat 500 Riva  Fiat 500 Riva

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Die Frage nach dem SUV in MotorMag

Frage nach dem SUV

Die Frage nach dem SUV in dem nächsten Ausgabe von MotorMag

Die Frage nach dem SUV können sich Kenner leicht selbst beantworten. Damit das nicht so einfach wird, haben wir das Fahrzeug etwas verändert.

Was steht denn da im Gebüsch?

Ein Q aus Ingolstadt?

Woher kommt der SUV?

Ein X aus München? Oder ein GL aus Stuttgart? Vielleicht ein Amerikaner? Oder doch ein Koreaner? Es könnte aber auch ein Franzose sein? Wahrscheinlich ist das zwar nicht, aber möglich.

Natürlich wäre auch ein Italiener denkbar.

Auf jeden Fall gibt es die Antwort in der kommenden Ausgabe von MotorMag.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Besondere Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de