Der Volkswagen e-Golf: jetzt mit 300 Kilometer Reichweite

VW e-Golf

Volkswagen pimpt den e-Golf auf mehr Reichweite

Die Wolfsburger wollen beim Rennen um die beste Reichweite vorne mitspielen und spendieren dem e-Golf mehr Reichweite. Bis zu 300 Kilometer nach NEFZ soll er schaffen.

VW e-Golf

Neue Batterie mit rund 50% mehr Kapazität

Die Lithium-Ionen-Batterie wächst auf 35,8 kWh Batteriekapazität. Bisher waren es 24,2 kWh ein Plus von 11,6 Kilowattstunden. Damit hat er im Vergleich zum BMW i3  BMW i3 mit 33,2 kWh und dem Nissan Leaf mit 30 kWh die Nase vorn. Anders als die Bayern wird Volkswagen die „alte“ Batterie mit der geringeren Kapazität nicht mehr anbieten. Angetrieben wird der e-Golf von einem 85 kW (115 PS) starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von maximal 270 Nm.

VW e-Golf

Der e-Golf ist zwar auf Augenhöhe mit dem BMW i3, aber der Opel Ampera-e liegt weit vorne

Im Vergleich zum neuen Klassen-Primus von Opel beeindruckt die neue Batterie im VW allerdings wenig. Erstens ist der Energiespeicher des Ampera-e mit 60kWh fast doppelt so groß und zweitens ist sein Motor stärker mit 204 PS und 360 Nm Drehmoment.

VW e-Golf

Allerdings ist ein e-Golf als Polizeifahrzeug im Einsatz. Auf Helgoland.

VW e-Golf

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Wo steckt die Reichweite beim Opel Ampera-e?

ReichweiteDie Reichweite beim Opel Ampera-e steckt im Fahrzeugboden

Besonders wichtig ist bei einem Elektrofahrzeug die Reichweite. Sie hängt von der Zahl und Leistungsfähigkeit der Batterie ab. Das Gewicht sollte in einem Fahrzeug, also auch im Opel Ampera-e, dort stecken, wo es am meisten Sinn macht. Das heißt möglichst weit unten für den optimalen Schwerpunkt. Das heißt bei Akku-Packs aber auch möglichst sicher, damit bei einem Unfall nichts mit den Energiespeichern passieren kann. Deshalb sitzen die Batterien beim Opel Ampera-e im Fahrzeugboden. Optimal geschützt und besonders sinnvoll verteilt in bezug auf das Gewicht.

Die Basis kommt von der Schwestermarke Chevrolet

Die Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus liegt mit 60 kWh fast schon auf Augenhöhe mit den kleinsten Tesla-Modellen mit 75 kWh. Aus insgesamt 288 Lithium-Ionen-Zellen in zehn Modulen besteht die Batterie. Der Entwicklungspartner LG Chem hat sie gemeinsam mit GM konstruiert.

Reichweite

Clever: Beim Fahren kann der Ampera-e Energie zurück gewinnen und die Reichweite steigern

Wer im normalen „Drive“-Modus den Fuß vom Gaspedal nimmt, kann im Schiebebetrieb Energie rekuperieren. Dabei wird der Elektromotor zum Generator.

Besser gesagt: Wer vorausschauend fährt, gewinnt nicht nur mehr Gelassenheit, sondern auch Energie und damit Reichweite.

Reichweite

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de