Der Volkswagen e-Golf: jetzt mit 300 Kilometer Reichweite

VW e-Golf

Volkswagen pimpt den e-Golf auf mehr Reichweite

Die Wolfsburger wollen beim Rennen um die beste Reichweite vorne mitspielen und spendieren dem e-Golf mehr Reichweite. Bis zu 300 Kilometer nach NEFZ soll er schaffen.

VW e-Golf

Neue Batterie mit rund 50% mehr Kapazität

Die Lithium-Ionen-Batterie wächst auf 35,8 kWh Batteriekapazität. Bisher waren es 24,2 kWh ein Plus von 11,6 Kilowattstunden. Damit hat er im Vergleich zum BMW i3  BMW i3 mit 33,2 kWh und dem Nissan Leaf mit 30 kWh die Nase vorn. Anders als die Bayern wird Volkswagen die „alte“ Batterie mit der geringeren Kapazität nicht mehr anbieten. Angetrieben wird der e-Golf von einem 85 kW (115 PS) starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von maximal 270 Nm.

VW e-Golf

Der e-Golf ist zwar auf Augenhöhe mit dem BMW i3, aber der Opel Ampera-e liegt weit vorne

Im Vergleich zum neuen Klassen-Primus von Opel beeindruckt die neue Batterie im VW allerdings wenig. Erstens ist der Energiespeicher des Ampera-e mit 60kWh fast doppelt so groß und zweitens ist sein Motor stärker mit 204 PS und 360 Nm Drehmoment.

VW e-Golf

Allerdings ist ein e-Golf als Polizeifahrzeug im Einsatz. Auf Helgoland.

VW e-Golf

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Der zweite kleine Bruder des X6: das X2 Concept

BMW X2 Concept

BMW X2 Concept

BMW will mit dem X2 Concept den Erfolg des X6 und X4 fortsetzen. Zwischen X1 und X3 ist noch genug Platz, um mit dem Range Rover Evoque zu konkurrieren. Dabei ist der X1 die Basis.

Er ist schnittiger als der X1

Das hat zwei Gründe: Erstens ist die Studie mit 1,52m sieben Zentimeter tiefer als der X1. Zweitens strecken kurze Überhänge den Wagen optisch und machen ihn dynamischer. Das Konzept ist 4,40 Meter lang und 1,84 Meter breit (ohne Außenspiegel).

Kompaktes SUV-Coupé als Konkurrenz für den Range Rover Evoque

Dazu passen riesige Lufteinlässen vorne, sowie markante Plastikplanken an den Radhäusern und entlang der Flanke. Das Heck ist modern und reiht das X2 Concept zwischen Jeep Cherokee und Porsche Macan ein. Das Ergebnis ist ein cooles SUV-Coupé, das sich in seiner flachen Linie deutlich vom X4 und X6 unterscheidet.

BMW X2 Concept

Neue Niere im Kühlergrill

Die Nieren bekommen eine neue Form, denn die mächtigen Streben laufen nun breit nach unten. So macht man Eindruck. Die großen Kühllufteinlässe in der Frontschürze und die weit nach vorne stehende Spoilerlippe verstärkt diesen selbstbewussten Auftritt. Die Fenster des Greenhouses umrahmt ein Alu-Band. Abschließend formt dieser Rahmen in der C-Säule einen sehr kantigen Hofmeisterknick. Wie in den CS-Coupés der 60er Jahre ziert das BMW Logo den Dachträger. Vielleicht bekommen das Propeller-Logo an der Flanke nun auch die anderen X-Modelle.

 

BMW X2 Concept

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Die Frage nach dem SUV in MotorMag

Frage nach dem SUV

Die Frage nach dem SUV in dem nächsten Ausgabe von MotorMag

Die Frage nach dem SUV können sich Kenner leicht selbst beantworten. Damit das nicht so einfach wird, haben wir das Fahrzeug etwas verändert.

Was steht denn da im Gebüsch?

Ein Q aus Ingolstadt?

Woher kommt der SUV?

Ein X aus München? Oder ein GL aus Stuttgart? Vielleicht ein Amerikaner? Oder doch ein Koreaner? Es könnte aber auch ein Franzose sein? Wahrscheinlich ist das zwar nicht, aber möglich.

Natürlich wäre auch ein Italiener denkbar.

Auf jeden Fall gibt es die Antwort in der kommenden Ausgabe von MotorMag.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Besondere Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de