Beim Wechsel auf Winterreifen den richtigen Felgenreiniger benutzen

Felgenreiniger

Felgenreiniger schützen die Felgen der Sommerräder in der Winterpause

Felgenreiniger helfen, um Straßenschmutz und eingebackener Bremsstaub zu entfernen, bevor sie einen hartnäckigen Belag bilden. Der begünstigt Korrosion und verdeckt Felgenschäden unter der Dreckschicht. Deshalb empfiehlt sich spätestens beim saisonalen Reifenwechsel eine gründliche Reinigung der Felgen, damit sie die Winterpause trocken und sicher überstehen. Spezielle Reiniger verheißen makellose Sauberkeit ohne lästiges Schrubben: Aufsprühen, abspülen, fertig. Ein geniales Versprechen der Hersteller. Aber klappt das auch?

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat gemeinsam mit Auto Bild zehn handelsübliche Felgenreiniger zwischen 2 und 20 Euro getestet. DAs Ergebnis: Bei richtig verdreckten Felgen hilft nur kräftige Nacharbeit per Schwamm, um dem Schmutz wirklich beizukommen.

Als Testsieger mit dem Prädikat „sehr empfehlenswert“ ermittelten die GTÜ-Prüfer den säurefreien Alu-Teufel-Spezial von Tuga Chemie. Für 15 Euro pro Liter bietet er gute Reinigungsleistung und sehr gute Materialverträglichkeit. Ebenfalls „sehr empfehlenswert“ waren die deutlich teureren, dafür auch etwas leistungsfähigeren Reiniger Xtreme Felgen Reiniger Plus von Sonax und P21S Felgen-Reiniger Power Gel von Dr. Wack.

Als „empfehlenswert“ stuften die GTÜ-Tester Armor All Shield Hochleistungs-Felgenreiniger und Shell EasyCleanFelgen-Reiniger ein. Nur „bedingt empfehlenswert“ waren der Felgenreiniger EvoTec von Nigrin, FelgenReinigerIntensiv von Aral und RS 1000 Felgenreiniger sowie der bezüglich seines pH-Wertes ungewöhnlich „saure“ Lidl W5 Felgen-Reiniger und der stark „basische“ Meguiar’s Hot Rims All Wheel & Tire Cleaner.

Die letztplatzierten 5 kamen insbesondere mit der strengen Prüfanforderung „Reinigungsleistung ohne Mechanik“ nicht sehr gut zurecht. Dabei mussten die stark verschmutzte Testfelgen nach der vom Hersteller angegebenen maximalen Einwirkzeit des Reinigers einfach mit normalem Wasserdruck per Schlauch abgespritzt werden.

Wichtig: Den Felgenreiniger nicht zu lange einwirken lassen.

Was passieren kann, wenn die zum Teil doch etwas aggressiven Felgenreiniger stunden- oder gar tagelang auf Felgen, Reifen, Bremse, Lack und Scheinwerfer bleiben, zeigen die Verträglichkeitstests im Rahmen des GTÜ-Produktvergleichs. Da können Lacke quellen, Alu seinen Glanz verlieren, Eisen in Windeseile korrodieren und Scheinwerfer-Streuscheiben aus Polycarbonat Risse und Ätzspuren zeigen.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Volkswagen reduziert mit Flüssig-Erdgas-Antrieben die Emissionen bei Transportschiffen

TransportschiffeVW- Transportschiffe mit weniger Emissionen dank Flüssig-Erdgas-Antrieb

Die beiden mit LNG-betriebenen Transportschiffe sind etwa 200 Meter lang und 36 Meter breit. Insgesamt haben rund 4.500 Fahrzeug auf ihnen Platz. Im Unterdeck ist ein Flüssig-Erdgas-Tank, der 3.000 Kubikmeter fasst. Sie haben damit vergleichbare Kapazitäten wie konventionell angetriebene Überseefrachtschiffe. Den Antrieb die beiden Fahrzeugtransporter übernehmen 12.600 kW starken Motoren, die MAN Diesel & Turbo entwickelt hat.

Rußpartikel minus 60%

Der Einsatz der LNG-betriebenen Autofrachter senkt den CO2-Ausstoß um bis zu 25%, die NOx-Emissionen um bis zu 30%, Rußpartikel um bis zu 60% und die SOx-Emissionen um bis zu 100%. Zusätzlich werden die Emissionen durch den Einsatz eines hochmodernen Dual Fuel-Schiffsmotors mit Direkteinspritzung sowie einer Abgasnachbehandlung reduziert.

Ab 2019 stellt die Volkswagen Konzernlogistik die zwei mit Flüssig-Erdgas-betriebene Transporschiffe von Siem Car Carriers AS in Dienst. Sie werden für den Fahrzeugtransport zwischen Europa und Nordamerika eingesetzt.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Fiat 124 Spider: Hol den Sommer in dein Herz

Fiat 124 Spider

Der Fiat 124 Spider ist eine bella macchina aus Italien und Japan

Der Fiat 124 Spider geht ab wie die Feuerwehr. Kein Wunder, denn der offene Zweisitzer wiegt nur gute 1.100 Kilo und stürmt mit seinen 140 PS in 7.5 Sekunden von Null auf Hundert.

Bei 217 km/h ist Schluß.

Der Frischluftgenuß holt jedoch schon ab Fußgängerzonentempo das Gefühl des adoleszenten Urlaubs am Gardasee zurück in die Erinnerung.

Der Kofferraum bietet den beiden Insassen 140 Liter Volumen, das Verdeck schließt und öffnet sich so schnell wie es die Schultermuskulatur des Lenkers zulässt. Das ist authentisch und wiegt wenig.

Fiat 124 Spider

Fiat spendiert dem 124 Spider nicht nur weicheres Leder, sondern auch eine dickere Dachisolierung und eine besser gedämmte Frontscheibe als die asiatischen Verwandten.

Kein Zentimeter zu breit, kein Millimeter zu hoch. Der 124 Spider ist ein italienischer Maßanzug auf Rädern. Seit 50 Jahren.

So zeigt der kleine Italiener den Großen der Branche wie offener Fahrspaß funktioniert. Für weniger als 25.000.-€. Dass er unter dem Blech blutsverwandt mit dem Mazda MX-5 ist, stört überhaupt nicht.

Fiat 124 Spider

Fiat 124 Spider

Außerdem gibt es mehr zum Fiat 124 Spider in der aktuellen PRINT-Ausgabe von MotorMag am Kiosk und im gut sortierten Zeitschriftenhandel.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Audi Q7: Schlankheitskur beim großen Audi-SUV

Audi Q7

Weniger ist mehr beim Audi Q7

Das Spitzenmodell der Ingolstädter SUVs, der Audi Q7,  ist bis zu 325 Kilogramm leichter geworden (jetzt 1.995kg). Der Materialmix aus Aluminium und Stahl spart schon bei der Rohkarosserie mehr als 70 Kilo.

Die Türen, Kotflügel, Motorhaube und Heckklappe sind komplett aus Alu. Die mächtige Front mit dem dreidimensionalen Hexagonalgrill ist nicht nur beeindruckend, sondern auch strömungsgünstiger als bisher. So sank der cW-Wert auf 0,32 (Vorgänger: 0,37).

Audi Q7

Kunstgriff der Designer

Obwohl der Q7 aussen 15mm schmaler wurde, ist er innen geräumiger.

Das LED-Matrix-Licht ist Benchmark in der Scheinwerfertechnologie. Je nachdem, ob der Gegenverkehr geblendet werden könnte, aktivieren und deaktivieren sich einzelne LED-Elementeautomatisch. Außerdem bauen sich die Leuchtfelder der Blinker am Heck nacheinander auf und erzeigen so einen Wisch-Effekt, der von den anderen Verkehrsteilnehmern schneller wahrgenommen wird.

Audi Q7

Auch wenn das virtuelle Cockpit aus dem Regal des Volkswagenkonzerns stammt, ist es der neueste Stand der Technik bei der Informationsdarstellung. Immerhin wurde es im Audi TT eingeführt und wird nun nach und nach bei den anderen Modellen eingesetzt.

Audi Q7 Audi Q7

Nettes Gimmick: Das Nachtsichtgerät sieht nachts mögliche Gefahren wie zum Beispiel Wildtiere und warnt davor.

Assistenz rules. Der Audi Q7 hat alle an Bord.

Neue Assistent-Systeme erhöhen die Sicherheit. Erstens: Der Ausstiegswarner. Er überwacht das Umfeld und warnt vor Radfahrern und Autos. Zweitens: Der Querverkehr-Assistent. Er weist beim Ausparken auf kreuzende Autos hin. Drittens: Eine radargestützte Spurwechselhilfe sichert den Überholvorgang nach hinten ab. Viertens: Der Stau-Assistent entlastet den Fahrer, hält selbständig den Abstand und lenkt sogar bis zu 60 km/h. Wenn ein Tempolimit aufgehoben ist, gibt der Audi Q7 von selbst wieder Gas. Er bremst vor der Kurve und beschleunigt je nach Topografie wieder hinaus. Im Grunde genommen lässt sich die Liste der weiteren Assistenzsysteme je nach Budget fast endlos erweitern.

Audi Q7 Audi Q7

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Mercedes-Benz EQ auf der Autosalon Paris

Mercedes-Benz EQ

Mercedes-Benz EQ, der Daimler von morgen

BMW hat i, Volkswagen hat ID, da brauchen die Stuttgarter natürlich auch eine eigene Marke für Elektromobilität, nämlich Mercedes-Benz EQ.

Zunächst besteht die Marke noch aus einer Studie namens EQ.

Sie ist 4,70 Meter lang und steht auf der GLC Plattform. 500km Reichweite nach NEFZ sollen die Akkus schaffen. Konstruiert werden die Stromer von EQ nicht als Benziner mit Elektro-Tauschmotor, sondern als echte Elektrofahrzeuge. Das gibt ganz neue Möglichkeiten für das Packaging im Innenraum.

Mercedes-Benz EQ Mercedes-Benz EQ Mercedes-Benz EQ

Kleines Zukunfts-Gadget im Interieur: Im oberen Rand der Vordertüren sitzen Displays. Sie zeigen die Bilder der Außenkameras, die die Rückspiegel ersetzen.

Mercedes-Benz EQ

Die elektrischen EQs werden so heißen wie die herkömmlichen Benziner

Die Nomenklatur der herkömmlichen Verbrenner übernimmt Daimler. Es wird also zum Beispiel einen EQS geben, das Spitzenmodell. Dann natürlich einen EQE, EQC und EQB als Einstieg.

Die Kernwerte bei EQ heißen CASE. Das heißt Connected, Autonom, Share/Service und Electric. S beinhaltet zum Beispiel eine Lade-App oder ein Carsharing-Modell. Zwei insgesamt 300 kW/408 PS starke E-Motoren übernehmen den Antrieb des EQ. Einserseits klingt das sehr interessant. Andererseits wird es aber noch ein wenig dauern bis uns die ersten EQs auf der Straße begeistern werden. Denn kommen wird er frühestens im Jahr 2018.

Mercedes-Benz EQ

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Wo steckt die Reichweite beim Opel Ampera-e?

ReichweiteDie Reichweite beim Opel Ampera-e steckt im Fahrzeugboden

Besonders wichtig ist bei einem Elektrofahrzeug die Reichweite. Sie hängt von der Zahl und Leistungsfähigkeit der Batterie ab. Das Gewicht sollte in einem Fahrzeug, also auch im Opel Ampera-e, dort stecken, wo es am meisten Sinn macht. Das heißt möglichst weit unten für den optimalen Schwerpunkt. Das heißt bei Akku-Packs aber auch möglichst sicher, damit bei einem Unfall nichts mit den Energiespeichern passieren kann. Deshalb sitzen die Batterien beim Opel Ampera-e im Fahrzeugboden. Optimal geschützt und besonders sinnvoll verteilt in bezug auf das Gewicht.

Die Basis kommt von der Schwestermarke Chevrolet

Die Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus liegt mit 60 kWh fast schon auf Augenhöhe mit den kleinsten Tesla-Modellen mit 75 kWh. Aus insgesamt 288 Lithium-Ionen-Zellen in zehn Modulen besteht die Batterie. Der Entwicklungspartner LG Chem hat sie gemeinsam mit GM konstruiert.

Reichweite

Clever: Beim Fahren kann der Ampera-e Energie zurück gewinnen und die Reichweite steigern

Wer im normalen „Drive“-Modus den Fuß vom Gaspedal nimmt, kann im Schiebebetrieb Energie rekuperieren. Dabei wird der Elektromotor zum Generator.

Besser gesagt: Wer vorausschauend fährt, gewinnt nicht nur mehr Gelassenheit, sondern auch Energie und damit Reichweite.

Reichweite

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Neuer Hyundai i30 auf dem Autosalon in Paris

Hyundai i30

i30, der Dritte: Die Generation 3 des kompakten Hyundai i30

Um den Geschmack der Kunden noch besser zu treffen, kommt der neue Hyundai i30 aus dem europäischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim. Ins Visier nimmt der Koreaner eindeutig den VW Golf. Seit bereist 10 Jahren hört der Kompakte auf den Namen i30, vorher hieß er Elantra.

Schmale Scheinwerfer machen breite Schultern beim Hyundai i30

Seine Schultern sind mit den schmaleren Scheinwerfern (optional als Voll-LED) und dem weit nach unten gezogenen Kühlergrill mit Chromumrandungen breiter geworden. Er ist 15 Millimeter breiter und 4 Zentimeter länger als sein Vorgänger.

Hyundai i30

Die Schulterlinie an der Flanke steigt jetzt weniger an. Der Spoiler am Heck ist stets schwarz. Besser gesagt, der neue i30 ist klarer in seiner Formensprache. Das Cockpit hat jetzt weniger Schalter und ist modern gestaltet. Der Kofferraum fasst jetzt 17 Liter mehr (395-1301 Liter).

Hyundai i30

Ab Februar 2017 wird der Hyundai i30 beim Händler stehen.

Hyundai i30

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Opel Zafira im aktuellen MotorMag

Opel ZafiraOpel Zafira: Der Lounge-Van mit optimaler Konnektivität

Der neue Opel Zafira ist viel eleganter geworden.

Das gilt für aussen und innen.

Opel hat innen etwas aufgeräumt und den praktischen Kompakt-Van hübsch gemacht.

Die Panoramascheibe lässt viel Licht in den Innenraum. Das Armaturenbrett erinnert an den neuen Astra, die Zahl der Schalter hat drastisch abgenommen und die Sitze sind erste Klasse. Opel bietet auch im Zafira Sitze an, die den Anforderungen der Arbeitsgemeinschaft Gesunder Rücken entsprechen. Damit steigen die Passagiere auch nach einer langen Fahrt entspannt aus.

Der bekannte Schauspieler Tim Wilde ist übrigens Opel-Fan.

Opel Zafira

Mehr Informationen zum neuen Opel Zafira finden Sie am Kiosk in der PRINT-Ausgabe von MotorMag.

Weitere Opel-Themen hier auf der Homepage www.motor-mag.net.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Opel Ampera-e Video: im Tageslicht

Opel Ampera-e Video

Hier Stufe 2: Der Opel Ampera-e im Video bei Tageslicht

Das erste war nicht das einzige: Hier ist das Opel Ampera-e Video mit Aufnahmen im Tageslicht.

Wer erkennt die Stadt in der der das Opel Ampera-e Video spielt?

Kleiner Tipp aus der Redkaktion: Es ist nicht München.

Hamburg scheidet auch aus…

Egal, wo das Video spielt, der Opel Ampera-e ist ein Riesenbrett der Rüsselsheimer

Der kompakte Stromer hat Platz für fünf, Fahrleistungen wie ein Sportwagen und schafft mehr als 500 Kilometer Reichweite NEFZ. Egal, wie praxisfern dieser Verbrauchszyklus auch ist, die Wettbewerber werdeb auch damit gemessen und der  Opel Ampera-e schafft mindestens 200 Kilometer mehr als seine Konkurrenten im Segment.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Neuer Audi Q5 auf dem Autosalon Paris

Audi Q5Der neue Audi Q5 auf dem Autosalon in Paris sieht fast aus wie ein Q7

Beim neuen Audi Q5 wird die Qual der Wahl noch größer, denn der mittlere Bruder aus der Reihe Q3, Q5 und Q7 sieht mächtig aus. Fast wie ein Q7.

Der etwas längere Radstand (2,82m) und die kurzen Überhänge lassen den Q5 größer wirken, als er in Wirklichkeitist. In der Länge (4,66m) legt der Q5 nur um einige Millimeter zu. Der neue Audi Q5 ist mit 1,89m Breite sogar etwas schmaler und mit 1,66m einen Hauch höher.

Audi Q5

Das Maß der Klasse: 4,66 Meter Länge

Ein Lob für die Ingolstädter, weil der Q5 nicht länger, größer, breiter wurde. Das sind nun genau die Maße seiner Mitbewerber.  Besser gesagt: Die drei deutschen Premium-SUV in dieser Klasse sind nun exakt gleich lang, denn auch BMW X3 und Mercedes-Benz GLC bringen es auf 4,66 Meter Länge.

In den Q5-Laderaum passen zehn Liter mehr als beim Vorgänger. Aber nicht nur die Koffer bekommen mehr Platz, sondern auch Köpfe und Knie der Fondpassagiere.

Audi Q5 Audi Q5

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de