Ferrari 488 Spider

Ferrari 488 Spider

 

Doppelsieg für den Ferrari 488 Spider

Der 488 GTB und der Ferrari 488 Spider holten sich bei der 24. Ausgabe der jährlichen Leserwahl von Sport Auto jeweils den Sieg in ihrer Kategorie. Insgesamt standen 235 Autos in drei Kategorien zur Wahl.

Ferrari 488 Spider

Der Ferrari 488 GTB gewann in der Kategorie „Importierte Sportwagen über 150.000 Euro“, der 488 Spider sicherte sich in der Kategorie „Importierte Cabrios“ den ersten Platz.

Ferrari 488 Spider

„Für Ferrari ist es eine große Ehre, zum Gewinner beider Importklassen gekürt zu werden“, sagte Michael Leiters, Chief Technology Officer bei Ferrari im Rahmen der Preisverleihung im Goldbergwerk in Fellbach. „Es ist ein wichtiges Resultat, welches die Anerkennung von deutschen Sportwagen-Fans für die hervorragende Arbeit aller Mitarbeiter bei Ferrari in der wettbewerbsintensiven Autowelt aufzeigt.“

Ferrari 488 Spider Ferrari 488 Spider Ferrari 488 Spider Ferrari 488 Spider

Der 488 Spider hat einen 3,9-Liter-Biturbo-V8 mit 670 PS. In drei Sekunden knallt er von Null auf 100 km/h. Die 200 Sachen erreicht das neue Turbo-Pferd in 8,7 Sekunden. Im Gegensatz zum 100-km/h-Sprint büßt er hier 0,4 Sekunden gegenüber der geschlossenen Version ein. Schluss soll im Ferrari 488 Spider bei mehr als 325 km/h sein.

Mit einem Trockengewicht von 1.420 Kilogramm wiegt der Ferrari 488 Spider exakt 50 Kilogramm mehr als sein Bruder mit Dach. Sein Leistungsgewicht beträgt 2,12 kg/PS. In fahrbereitem Zustand liegt das Kampfgewicht des Cabrios bei 1.525 Kilogramm an. Um den 488 Spider auf dieses Niveau zu bringen, sitzt der Mittelmotorsportler auf einem Spaceframe-Chassis aus Aluminium. Besonders stolz sind die Italiener auf ihr patentiertes faltbares Hardtop. Innerhalb von 14 Sekunden faltet es sich per Knopfdruck hinter die Sitze.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.drivea

Hunde im Auto – Opel denkt an Vierbeiner

Hunde
Keine Angst vor Häufchen – Opel denkt an Hunde im Auto

Waldi muss mit, denn den Hund möchte Herrchen oder Frauchen ungern alleine zuhause lassen, wenn es in die Berge oder an die See oder einfach in einen Kurzurlaub gehen soll. Gesagt, getan, aber so einfach ist das in der Praxis eben nicht, wenn sich Passagiere, Koffer und Tiere in ein Fahrzeug zwängen.

Dafür bietet Opel clevere Accessoires wie Hundeschutzgitter, Kofferraumwendematten, Laderaumschalen und  das FlexOrganizer®-Gepäcksystem an.

Besonders geeignete Reisemobile für diesen Zweck heißen Opel Astra Sports Tourer (540 bis 1.630 Liter Laderauminhalt), Opel Zafira (152 bis 1.860 Liter) und Opel Insignia Sports Tourer (540 bis 1.530 Liter).

Hunde Hunde

Für Besitzer besonders großer Hunderassen (Bernhardiner oder Irische Wolfshunde) eignen sich die XXL-Lösungen  Opel Combo (bis zu 3.200 Liter) und Opel Vivaro (bis zu 5.900 Liter).

Der Fahrer ist für den Hund verantwortlich

Laut Straßenverkehrsordnung ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges durch die Ladung oder die Besetzung nicht beeinträchtigt wird – das gilt auch für Hunde. Für Reisen auf langen Strecken ist es für alle an Bord stressfrei und sicher, wenn der Vierbeiner einen guten und sicheren Platz im Gepäckabteil hat. Am besten sitzt oder liegt Schnupfe von den Passagieren durch ein stabiles Gitter getrennt. Denn im Falle eines Unfalles darf der Hund nicht zum Geschoss werden. Bei einem Aufprall mit 50 km/h kann kurzzeitig das Dreißigfache des Eigengewichtes auf den Körper wirken. So werden auch die Tiere selbst davor geschützt, nach vorne geschleudert zu werden.

Grundsätzlich benötigen Hunde zum entspannten Bordaufenthalt einen Platz, der groß genug zum bequemen Liegen  ist. Außerdem soll er gut belüftet sein. OhneZugluft Nichts ist aber für den Vierbeiner schlimmer als Hitze im Auto.

Moderne Autos mit ihrem großen Glasflächen heizen sich sehr schnell aufheizen, sobald die Klimatisierung ausgeschalte ist. Daran muss man besonders bei Pausen denken. Wenn sich die Familie die Beine vertritt, kommt der Hund natürlich mit.

Geht es zu einer Sehenswürdigkeit entlang der Reiseroute, parkt man das Auto am besten in einer Tiefgarage mit Schattengarantie. Dort ist es ruhig, kühl und dunkel. Bei solchen Verhältnissen verschlafen Hunde einen Zwischenstopp in der Regel.

Hunde

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Skoda Superb Combi SportLine – Platz satt im Klassenprimus

Skoda Superb Combi SportLineSkoda Superb Combi SportLine

Viel sportliches Schwarz beim sportliches Tschechen Skoda Superb Combi SportLine. Die neue Ausstattungslinie bringt viel sportliches Schwarz: Schwarze Kühlergrilllamellen, -rahmen, Seitenleisten, Außenspiegelgehäuse und Fensterumrandungen, Heckdiffusor mit horizontalem Chromelement und eine schwarz-glänzend lackierte Dachreling.

Skoda Superb Combi SportLine

Außerdem 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Sportlederlenkrad inklusive Schaltwippen für das DSG, Alcantara-Sportsitze,  LED-Ambientebeleuchtung und ein adaptives Fahrwerk. Der Dachhimmel ist ebenso schwarz, die Carbonapplikationen und die Sportsitze auch. Nur die Pedale leuchten in Edelstahl. Eine Besonderheit des Skoda Superb Combi Sportline ist der Leistungsmonitor. Er zeigt Fahrdaten auf dem Infotainmentdisplay an.

Skoda Superb Combi SportLine

Zu haben ist der Skoda Superb Combi SportLine mit vier Benzin- und zwei Dieselmotoren. Das Spektrum reicht bei den Benzinern von 150 bis 280 PS, bei den Dieseln von 150 bis 190 PS.

Skoda Superb Combi SportLine Skoda Superb Combi SportLine Skoda Superb Combi SportLine Skoda Superb Combi SportLine
Skoda Superb Combi SportLine

Die Preise starten bei 34.390 Euro für die Superb Limousine mit dem 150 PS-Benziner und reichen bis zu 45.290 Euro für den 280 PS starken Combi.

Skoda Superb Combi SportLine

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Der Infiniti QX Sport Inspiration könnte der neue QX50 sein

Infiniti QX Sport Inspiration
Der Infiniti QX Sport Inspiration wird der neue QX50 werden

Mit 4,69 Meter Länge ist der Infiniti QX Sport Inspiration größer als der QX30 mit 4,43m. Die Höhe soll 1,66 Meter, die Bodenfreiheit 23 Zentimeter betragen. Das Design entspricht mit dem großen Kühler, der ausgeprägten Schulterlinie und der gezackten C-Säule der aktuellen Infiniti-Linie. Die Cockpit-Architektur ist fahrerorientiert.

Infiniti QX Sport Inspiration

Trennung im Innenraum im Infiniti QX Sport Inspiration

Ein hoher Mitteltunnel trennt Beifahrer und Fahrer. Auch im Fond sitzen die Passagiere auf zwei Einzelsitzen. Schon im April stand das Concept Car auf der Messe in Peking. Nach Paris steht nun die offizielle Präsentation im Frühjahr 2017 an.

Infiniti QX Sport Inspiration  Infiniti QX Sport Inspiration

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Opel Entwicklungszentrum: 210 Millionen für die Zukunft

Opel Entwicklungszentrum

Opel Entwicklungszentrum für Antriebe

Im Opel Entwicklungszentrum auf einer Gebäudefläche von rund 36.000 Quadratmetern entwickeln mehr als 800 Ingenieure und Techniker die Antriebe der Zukunft. Neben Technikzentrale und Bürogebäude beinhaltet der Gebäudekomplex insgesamt 45 Prüfstände der neuesten Generation.

Opel Entwicklungszentrum für mehr als 800 Ingenieure und Techniker

Mit einem Volumen von 210 Millionen Euro ist das neue Entwicklungszentrum für Antriebssysteme die größte Gebäudeinvestition am Standort Rüsselsheim seit der Einweihung des neuen Produktionswerkes im Jahr 2002.

Opel Entwicklungszentrum

Opel Entwicklungszentrum

Dr. Karl-Thomas Neumann unterstrich die entscheidende Bedeutung der Investition: „Das neue Entwicklungszentrum wird unsere Arbeit noch schneller und effizienter machen. Es stärkt nicht nur Opel, sondern auch Rüsselsheim und den gesamten GM-Entwicklungsverbund. Opel und seine Muttergesellschaft General Motors wollen auch künftig Vorreiter beim Thema saubere Antriebe sein – so wie mit dem wegweisenden, alltagstauglichen Elektroauto Ampera-e.“

Opel Entwicklungszentrum

 

Die Anlage ist über die GM Global Propulsion Systems-Organisation in die weltweite Konzernentwicklung eingebettet. So lassen sich die Erkenntnisse der international abgestimmten Testmethoden und Software optimal auswerten und umsetzen.

 

Opel Entwicklungszentrum

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

 

 

270 Spitze im Diesel SUV: der Bentley Bentayga Diesel

Bentley Bentayga Diesel

Der Bentley Bentayga Diesel ist der schnellste Diesel-SUV der Welt

270 Spitze und mehr als 1.000 Kilometer Reichweite soll der Bentley Bentayga Diesel schaffen.

Da staunt die Lordschaft und der Stallbursche wundert sich, In der Tat sind 56% der Bentayga-Käufer Neukunden, die sich bisher in einen Range Rover setzten.

 

Täglich basteln die Künstler in Crewe bis zu 33 Einheiten das 1946 gegründete Werk. Bis zu 14 Bullen müssen für einen Bentayga Leben und Leder lassen.

Das großartige Triebwerk stammt aus dem Audi Q7. Daher stammt auch das 48Volt-Netz für die Wankstabilisierung und den dritten im Bunde. Den Anschieber, der den beiden konventionellen Abgasturboladern hilft. Der elektrische Kompressor mit sieben Kilowatt Leistung sitzt direkt beim Motor und ist anders als mechanische Kompressoren oder Turbos unabhängig von der Motordrehzahl. In nur 250 Millisekunden ist der E-Verdichter auf Touren und eliminiert das Turboloch.
Bentley Bentayga Diesel

Der so dreifach aufgeladene 4,0-Liter-V8 leistet wie dort 435 PS und 900 Nm Drehmoment. Der britische Luxus-SUV stampft damit in weniger als 5 Sekunden (4,8 Sek) von Null auf 100km/h. Erst bei 270 endet der SUV-Spaß. Mit einer Tankfüllung soll der Bentley Bentayga Diesel 1.000 km weit kommen. Allerdings mit Hilfe von Harnstoff, denn die Abgasreinigung übernimmt ein SCR-Kat.Bentley Bentayga Diesel

Bentley Bentayga Diesel

Aussen soll der Bentley Bentayga Diesel nur am schwarz lackierten  Kühlergrillgitter erkennbar sein.

Bentley Bentayga Diesel

 

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Woran erkennt man den Bentley Flying Spur V8 S ?

V8 S

Die Erkennungszeichen des V8 S

Der V8 S mit 528PS aus Crewe ist am schwarz lackierten Kühlergrill zu erkennen. Und am Chrom-Schriftzug an der C-Säule.

V8 S V8 S

Außerdem leuchtet das Logo beim Anlassen auf dem Navi-Display auf. Die Einstiegleisten ziert ebenfalls das V8 S. In wenige als 5 Sekunden geht es aus dem Stand auf 100km/h.

V8 S

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Bentley Flying Spur V8 S: die scharfe Luxus-Limousine mit mehr als 300 Spitze

Bentley Flying Spur V8 S

Bentley Flying Spur V8 S: Weniger sorgt für weniger.

Wer denkt, dass sich sehr wohlhabende Menschen gar nicht um die Umwelt scheren, hat nicht ausnahmslos Recht, zumindest beim Bentley Flying Spur V8 S. Denn der Bentley Flying Spur mit dem kleinen V8-Motor verkauft sich sehr gut, weil er 40% weniger CO2 als der Zwölfzylinder produziert. Noch etwas schärfer und knackiger ist nun der V8 S. Das liegt nicht nur am schwarz lackierten Matrix-Grill, sondern auch an der sportlicheren Abstimmung.

Blick durch das Schiebedach:

Jenseits der 200.000.-€ fängt das Leben erst an, denkt sich mancher luxusaffine Mensch. Gut, dann kommen noch 19% Mehrwertsteuer dazu, aber, wer schneller als 300 fahren will, braucht eben ein gutes Fahrwerk und einen leistungsfähigen Motor. Beides haben die Briten beim Bentley Flying Spur V8 S geschärft. Heraus gekommen ist eine sportliche Limousine der Luxusklasse mit Edelholz, feinstem Leder und weit mehr als 500PS.

Fahrverhalten des Bentley Flying Spur V8 S

De Einstellungen für die Motor-Gebtriebe-Einheit sind schärfer, das Fahrwerk auch. Im Modus „S“ wird es noch straffer und eine Motorbremse macht den Druck auf die Bremse überflüssig. Außerdem wird der 8. Gang gesperrt. Wer heizen will, braucht eben keinen Cruiser-Modus.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Luxus und jede Menge Assistenz im Ford Mondeo Vignale

Ford Mondeo Vignale

Kölner-Luxus-Limousine mit Allrad und starkem Diesel: Der Ford Mondeo Vignale

Der Ford Mondeo Vignale geizt nicht mit Chrom. Seine jaguar-artige Front ziert der markige Kühlergrill mit dem für den Vignale charakteristischen Sechseckmuster. LED-Scheinwerfer sind Serie,  19-Zoll-Felgen eine Option. Im Innenraum wird der Luxusanspruch der Vignale-Reihe deutlicher. Das Cockpit ist mit gestepptem Leder überzogen. Die Rechtecke aus dem Grill finden sich in dem funktionalen Muster der Sitze wieder und eine Surround-Sound-Anlage mit zwölf Lautsprechern sorgt für sehr guten Klang.

Ford Mondeo Vignale

Luxus und jede Menge Assistenz

Die Assistenzysyteme sind umfassend mit Fahrspur-Assistent, Müdigkeitswarner, Auffahrwarnsystem, Toter-Winkel-Assistent, Fernlicht-Assistent, Verkehrsschild-Erkennungssystem, Einpark-Assi, automatisches Notbremssystem Active City Stopp, Einpark-Assistent und ein Gurt-Airbag-System für die Passagiere auf den hinteren Außenplätzen. Der bärenstarke 2,0-Liter-Turbodiesel mit 180PS stellt 400 Nm Drehmoment Ford Mondeo Vignale bereit.Ford Mondeo Vignale

Ford Mondeo Vignale

So funktioniert der Sprung in die nächste Klasse.

Ford Mondeo Vignale

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Der Volkswagen e-Golf: jetzt mit 300 Kilometer Reichweite

VW e-Golf

Volkswagen pimpt den e-Golf auf mehr Reichweite

Die Wolfsburger wollen beim Rennen um die beste Reichweite vorne mitspielen und spendieren dem e-Golf mehr Reichweite. Bis zu 300 Kilometer nach NEFZ soll er schaffen.

VW e-Golf

Neue Batterie mit rund 50% mehr Kapazität

Die Lithium-Ionen-Batterie wächst auf 35,8 kWh Batteriekapazität. Bisher waren es 24,2 kWh ein Plus von 11,6 Kilowattstunden. Damit hat er im Vergleich zum BMW i3  BMW i3 mit 33,2 kWh und dem Nissan Leaf mit 30 kWh die Nase vorn. Anders als die Bayern wird Volkswagen die „alte“ Batterie mit der geringeren Kapazität nicht mehr anbieten. Angetrieben wird der e-Golf von einem 85 kW (115 PS) starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von maximal 270 Nm.

VW e-Golf

Der e-Golf ist zwar auf Augenhöhe mit dem BMW i3, aber der Opel Ampera-e liegt weit vorne

Im Vergleich zum neuen Klassen-Primus von Opel beeindruckt die neue Batterie im VW allerdings wenig. Erstens ist der Energiespeicher des Ampera-e mit 60kWh fast doppelt so groß und zweitens ist sein Motor stärker mit 204 PS und 360 Nm Drehmoment.

VW e-Golf

Allerdings ist ein e-Golf als Polizeifahrzeug im Einsatz. Auf Helgoland.

VW e-Golf

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de